© Cover ‘Der ehemalige Sohn’: Diogenes-Verlag
© Bild Smartphone: Pixabay
Ein Hinweis: wenn möglich, vermeide es besser, den Klappentext zu lesen, denn der verrät meines Erachtens schon zu viel.
Handlung
Minsk, 1999
Franzisk, kurz ‘Zisk’, ist Schüler am Staatlichen Lyzeum der Künste, doch statt Cello zu üben, geht er lieber auf den Bolzplatz oder hängt mit seinen Freunden rum. Daher steht er zur Verzweiflung seiner Großmutter, bei der er lebt, immer haarscharf davor, wegen seines Mangels an Einsatz oder Fleiß rauszufliegen. Sogar Bestechung hat ihre Grenzen.
“Und wenn mir etwas zustößt? Wenn das meine letzte Gelegenheit ist?”
Damit erschleicht Zisk sich manchmal ihre Erlaubnis, rauszugehen. Und da draußen ist das Land scheinbar im Umsturz: die Menschen protestieren, die Bevölkerung erhebt sich gegen die Diktatur von Aljaksandr Lukaschenka… Spannende Zeiten, beunruhigende Zeiten. Und dann stößt Franzisk wirklich etwas zu, und er fällt ins Koma.
So wie das ganze Land.
»Gleich kommt er zu sich. Gleich. Ganz bald.«
Es ist nur die Hartnäckigkeit seiner Großmutter, die Franzisk am Leben erhält, indem sie sich strikt weigert, ein Ausschalten der Maschinen auch nur in Erwägung zu ziehen. Auch wenn er es in seinem tiefen Schlaf nicht wahrnimmt, ist sie der fragile silberne Faden, an dem er hängt – der letzte Mensch, der noch daran glaubt, dass er irgendwann wieder die Augen aufschlagen wird.
Und umgekehrt ist er ihre ganze Welt, ihr einziger Lebenssinn. Für ihn atmet sie, für ihn sorgt sie wenigstens notdürftig für sich selbst. Ohne Franzisk will sie nicht sein, kann sie nicht sein. Sie kämpft mit den Ärzten, mit den Schwestern, sie probiert eine Methode nach der anderen aus, mit der irgendwo irgendjemand aus dem Koma erweckt wurde. In ihrer Verzweiflung greift sie nach jedem Strohhalm.
Doch Zisk schläft.
»Niemals, niemals wird sich etwas ändern in diesem Land!«
Das Krankenzimmer ist eine Blase in der Zeit, in der Großmutter und Enkel gefangen sind, während draußen die Zeit vergeht – und die Umstände sich dennoch nie ändern. Zisks Koma spiegelt das Koma eines ganzen Landes, die Machtlosigkeit eines Volkes.
Ein geschickter Schachzug: die Großmutter erzählt ihm von der Welt da draußen, damit er es leichter hat, wenn er endlich aufwacht, und auch andere Menschen vertrauen sich ihm bedenkenlos an. Denn er liegt ja im Koma, er kann nichts verraten, er wird sie nicht wegen Systemkritik anschwärzen. In diesen Erzählungen schwingt die Gesellschaftskritik an den Umständen in Belarus mit, die der Roman transportieren will. Es sind die Absurditäten, die die uns fremde Normalität greifbar machen: zum Beispiel, dass die Menschen den Rettungswagen rufen, um umzuziehen, weil das billiger ist als eine Fahrt im Möbelwagen – was sagt das über den Wert des menschlichen Lebens?
»Was soll das denn für eine Sprache sein?«
Die Sprache fängt die Lebenswelten der Protagonisten mit oft recht kurzen Sätzen knapp und prägnant ein. Die Worte sind mal nüchtern, mal drängend, mal hektisch und fiebrig, das erwischt manche Leser:innen womöglich erstmal auf dem falschen Fuß. Da wird man reingeschmissen wie in kaltes Wasser. Aber dynamisch ist das immer, die Sprache wirkt nie wahllos oder vergeudet. Passt, liest sich wie aus einem Guss.
»Siehst du, all das müsste man hinausschreien…«
Filipenko bringt die Umstände gnadenlos auf den Punkt. Die der einzelnen Charaktere, die der politischen Lage. Da, wo er den Blick der Leser:innen hinlenkt, ist alles glasklar, scharf umrissen, oft satirisch übersteigert und plakativ. Er prangert die Absurditäten eines Regimes an, das sein eigenes Volk in steter Zensur erstickt, wenn nötig, mit menschenverachtender Gewalt.
Das merkt man vor allem an den Nebencharakteren, die zum Teil wirken wie die Personifizierungen bestimmter Krisen und Missstände. Manchmal ist das haarscharf davor, zu überzeichnet zu sein, um die Leser:innen noch zu berühren, manchmal überschreitet der Autor diese Grenze. Doch diese Menschen werden als das fatale Ergebnis eines unmenschlichen Systems gezeichnet, da steckt sehr viel Wahrheit drin.
»Ein anderes Leben kommt nicht mehr.«
Im Kontrast dazu wirken die Großmutter und Franzisk (in den Szenen, in denen er wach ist) nur allzu glaubhaft und echt. Die Einsamkeit der Großmutter ist mit Händen zu greifen, und im Rückblick schmerzt Zisks jugendlicher Überschwang… Auch Zisks bester Freund Stass, der ihn immer noch besucht, obwohl er nicht mehr an ein Wunder glaubt, liest sich authentisch und glaubhaft.
»Ich gehe nicht auf die Straße, um eine Revolution anzuzetteln oder um mich zu prügeln oder Losungen zu skandieren. Aber ich will mich davon überzeugen, dass dieser ganze Surrealismus nicht wahr ist. (…) Ich will einfach sehen, dass außer mir auch andere Leute hinausgehen, die genauso nicht an diese Farce glauben, und spüren, dass ich nicht die einzige Geisel in diesem Narrenhaus bin.«
An den jugendlichen Charakteren des Buches siehst du als Leser:in, wie die jungen Menschen in diesem Land entweder stumpf die Augen vor allem verschließen, verzweifeln, aufgeben oder das Land verlassen. Keiner der jungen Charaktere führt hier wirklich ein erfülltes, glückliches Leben, und keiner davon hat eine Zukunft, die über das reine Schuften und Katzbuckeln vor dem Regime hinausgeht. Und wenn die junge Generation keine Zukunftsaussichten hat, wer dann?
»Wenn du dran glaubst, warum auch nicht?«
Es gibt ein paar Entwicklungen, die sicher nicht realitätsgetreu ablaufen, die daher nicht hundertprozentig glaubwürdig sind. Aber auch das scheint mir Absicht zu sein, um die Gesellschaftskritik deutlicher zu unterstreichen. Hier muss ich leider so vage bleiben, um nicht vorweg zu nehmen, wie die Geschichte ausgeht.
Das Ende lässt vieles offen, schließt aber in gewissem Sinne dennoch den Kreis, der sich mit Franzisks Fall ins Koma eröffnet hat.
Fazit
Im Jahr 1999 fällt in Minsk ein Jugendlicher nach einem katastrophalen Ereignis ins Koma. Der Oberarzt hält es für Verschwendung, nicht sofort die Maschinen abzustellen, niemand glaubt daran, dass Franzisk jemals wieder erwachen wird. Nur seine Großmutter weicht nicht von seiner Seite – und die Monate und Jahre gehen ins Land…
Franzisks Koma spiegelt die Machtlosigkeit der Menschen in Belarus, die scheinbare Unveränderlichkeit des Systems und der unterdrückten Gesellschaft. Saša Filipenko erzählt die Geschichte als gelungene satirische Parabel.
Rezensionen zu diesem Buch bei anderen Blogs
Literaturgeflüster
aufgeblättert…
Litterae Artesque
missmesmerized
Literatur Lounge
Empfehlungen aus dem gleichen Genre
Julia Phillips: Das Verschwinden der Erde
Saša Stanišić: Herkunft
Han Kang: Menschenwerk
Min Jin Lee: Ein einfaches Leben
Titel | Der ehemalige Sohn |
Originaltitel | — |
Autor(in) | Saša Filipenko |
Übersetzer(in) | — |
Verlag* | Diogenes |
ISBN / ASIN | 978-3-257-07156-6 (Hardcover) 978-3-257-61185-4 (eBook) 978-3-257-69416-1 (Hörbuch) |
Seitenzahl* | 320 |
Erschienen im* | März 2021 |
Genre* | Gegenwartsliteratur |
bezieht sich auf die abgebildete Ausgabe des Buches |
Das Buch auf der Seite des Verlags
Das eBook auf der Seite des Verlags
Das Hörbuch auf der Seite des Verlags
wegen massivem Spam und Botattacken ausstellen!)