#Rezension Fatma Aydemir: Dschinns

Fatma Aydemir: Dschinns

© Cover ›Dschinns‹: Hanser Literaturverlage
© Grafiken: A.M. Gottstein

Das Museum der Träume von Hüseyin Yılmaz

»Deutschland war nicht das, was du dir erhofft hattest, Hüseyin. Du hattest dir ein neues Leben erhofft. Was du bekamst, war Einsamkeit, die nie ein neues Leben sein kann, denn Einsamkeit ist eine Schleife, ist die ständige Wiederholung derselben Erinnerungen im Kopf, ist die Suche nach immer neuen Wunden in längst entschwundenen Ichs, ist die Sehnsucht nach Menschen, die man zurückgelassen hat.«
(Zitat)

Ende der 90er plant der in Deutschland lebende Hüseyin seine Rente. Dreißig Jahre lang hat er sich abgeschuftet und gespart, gespart, gespart, bis das Geld endlich reichte für eine Wohnung in Istanbul. Hüseyins Traum, die ganze sechsköpfige Familie dort zu vereinen, ist fast mit Fingern zu greifen, also reist er schon mal vor, um sich die eingerichtete Wohnung anzusehen. Zufrieden, hoffnungsvoll läuft er durch die Zimmer und denkt über seine Familie nach, vor allem über die älteste Tochter, Sevda, die er um Verzeihung bitten will. Alles soll anders werden … Doch da spürt er einen schrecklichen Schmerz im linken Arm, im Brustkorb und begreift: Er wird die ersehnte Versöhnung nicht mehr erleben. Ein letztes Wort an die schockierte Nachbarin …

Zehn Seiten, und schon hat der Roman dir das Herz gebrochen, Leser:in. Einfach so. Ganz ohne Pathos, ganz ohne Betroffenheitskitsch. Aber lies weiter, es lohnt sich: Was für ein großartiges, großartiges Buch. Was für ein wunderbarer, kraftvoller und doch subtiler Schreibstil.

Choral am Ende der Reise

Emine
Sevda
Hakan
Peri
Ümit

Die Stimmen verschiedener Familienmitglieder fügen sich zusammen zu einem Klagelied, das ausdrucksstärker und bewegender meines Erachtens kaum sein könnte. Hier wird mehr beklagt als der Verlust des Vaters, des Ehemanns; jede Generation bringt ihre eigenen Geister und Dämonen mit (ihre ‘Dschinns’); genährt von Schmerz und Wut, unerfüllten Wünschen und beschnittenen Träumen. Zu viel davon blieb bisher unausgesprochen und bricht sich erst jetzt, als alle in Trauer vereint sind, seine Bahn. Hüseyins Tod ist letztlich nur der Stein, der Wellen schlägt im trüben Gewässer.

Die Sprachlosigkeit, insbesondere die der Frauen, wird ein Stück weit aufgebrochen, wenigstens in Gedanken. Da wird erinnert, gezürnt, hinterfragt, gehadert. Da wird überlegt: Wäre ein anderes Leben möglich gewesen?

Doch die Sprachlosigkeit lässt sich nicht so einfach überwinden, da die Lebenserfahrungen sich drastisch unterscheiden und es auch gegenseitige Schuldzuweisungen gibt. Warum hast du mich nicht zur Schule geschickt, Anne? Warum bist du nie zufrieden, Tochter? Da ist Versöhnungsbereitschaft, aber auch tiefes gegenseitiges Unverständnis, das es zu überwinden gilt.

Schweigen ist der Soundtrack dieser Familie

»Ümit kennt diesen Atem in seinem Ohr seit seiner Kindheit. Wenn er ihn spürt, heißt das, dass seine Mutter ihm viel zu nahe kommt, dass sie keinen Abstand zulässt, dass sie mit ihm machen kann, was sie will, weil sie seine Mutter ist, und Mütter dürfen das doch. Nicht, dass Emine ihm je etwas Böses getan hätte, nicht absichtlich jedenfalls, trotzdem fühlt sich diese Art von Nähe falsch an, wie eine Drohung. Weil sie nicht freiwillig ist, weil Ümit ihr nicht entkommen kann, weil er nichts gegen sie tun kann, ohne sich wie ein respektloser Bastard zu verhalten.«
(Zitat)

Hier wird viel zur Sprache gebracht, endlich dem Schweigen entrissen: generationenübergreifende Traumata, so tiefverwurzelte wie überholte Doktrinen, Rassismus, Homophobie, Transidentität, weibliche Selbstermächtigung … Das wirkt weder überladen noch erzwungen, setzt sich ganz natürlich aus dem vielstimmigen Chor zusammen.

Auch der Elefant im Raum lässt sich nicht mehr ignorieren: Dass den Kindern ihr kurdisches Erbe verschwiegen wurde. Dass sie ihre Mutter erst jetzt, vor der Beerdigung, zum ersten Mal mit Verwandten Kurdisch sprechen hören. Was bedeutet das – für das eigene Selbstverständnis, für den eigenen Platz in der Welt? Hakan sieht es nur als weiteres Merkmal, das ihn zum Außenseiter macht. In Deutschland Kanake, jetzt auch in der Türkei Kanake.

Es gibt Gedanken, die nur im Dunkeln zu uns kommen

»Hüseyin schnalzte wieder mit der Zunge. “Was ist, Hakan?”, fragte er. “Sie haben mich geschlagen, Baba.” Hüseyins Gesicht erlosch. Er schaute weg, irgendwohin. Er wollte die Verletzung nicht anschauen, wollte nicht wissen, was passiert war. Er sah bloß ins Leere. “Warum erzählst du mir das?”«
(Zitat)

Nicht zuletzt schwingen stets die Diskriminierungen und Übergriffigkeiten mit, die Hüseyins Familie von außerhalb erfährt: Die Beleidigungen, die Vorurteile, überall mahlen die Mühlen der Andersmachung. Polizeikontrollen, Polizeigewalt, nur weil du Türke bist. Racial Profiling vom Allerfeinsten. Sogar Brandstiftung, die strafrechtlich nicht als Mordversuch verfolgt wird, so dass Sevda den Aschegeruch nie mehr vergessen kann.

Dschinns, überall Dschinns. Und du kannst nichts tun – nur weitermachen, das Offensichtliche verschweigen, runterschlucken, nicht daran ersticken. Die Angst wird zum Gefängnis.

Ein Gebilde aus Geschichten und Geschichten und Geschichten

»Diese Familie wird weder verklärt noch verteufelt«, sagte die Autorin beim Großen Longlist-Abend im Literaturhaus Hamburg. »Es gibt deutliche Probleme, aber auch Potentiale« Sie wolle das Narrativ »Ich erzähl euch jetzt, wie dieser Gastarbeiter gelebt hat« brechen – und damit, dass man als Autor:in immer direkt für alle Menschen sprechen solle, die Gemeinsamkeiten mit der Hauptfigur haben.

Und das gelingt ihr, das gelingt ihr so wunderbar, dass die Buchbloger:innen, die Bookstagramer:innen, die Buchtwitter:innen den Lobgesang dieses Romans singen.

Lieblingsbuch

Hiermit stimme ich ebenfalls ein: Lest es, lest es, lest es. Was für eine epische Geschichte, was für ein konfliktgeladenes, fesselndes Familiendrama. Die Autorin erzählt in klaren Worten mit schlichter emotionaler Wucht, haucht jedem Charakter mühelos Leben ein. Besonders den weiblichen Schlüsselfiguren verleiht sie sehr eindringliche Stimmen.

“Dschinns” ist das Patenbuch der Buchpreisbloggerin Yvonne Tang (曾静雯) – Bookish Yvonne
Instagram: @bookish.yvonne
Twitter: @BookishYvonne

Rezensionen zu diesem Buch bei anderen Blogs

Dieter Wunderlich
Literarische Abenteuer
Gina within Books
BUCH TUT GUT
femundo
Aufklappen
Buch & Wort
LesePartie
Kopfzeile
Nordseiten
Bücherwurmloch
Tales & Memories

Empfehlungen aus dem gleichen Genre

Deniz Ohde: Streulicht
Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Anna Yeliz Schentke: Kangal

TitelDschinns
Originaltitel
Autor(in)Fatma Aydemir
Übersetzer(in)
Verlag*Hanser Literaturverlage
ISBN / ASIN978-3-446-26914-9 (Hardcover)
978-3-446-27333-7 (E-Book)
Seitenzahl*348
Erschienen im*Februar 2022
Genre*Gegenwartsliteratur
bezieht sich auf die abgebildete Ausgabe des Buches
Die folgenden Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung :

Das Buch auf der Seite des Verlags
Das eBook auf der Seite des Verlags

signature (Leider musste ich die Kommentarfunktion auf WordPress
wegen massivem Spam und Botattacken ausstellen!)