© Cover ‘Ein anderes Land’: dtv
© Bild eBook-Reader: Pixabay
Handlung
Warum hat Rufus Scott – ein begnadeter schwarzer Jazzer aus Harlem – sich das Leben genommen? Wegen seiner Amour fou mit der weißen Leona, einer Liebe, die nicht sein durfte? Verzweifelt sucht Rufus’ Schwester Ida nach einer Erklärung. Aber sie findet nur Wahrheiten, die neue Wunden schlagen, – auch über sich selbst. Wie ihr Bruder war Ida lange bereit, sich selbst zu verleugnen, um ihren Traum zu verwirklichen, den Traum, Sängerin zu werden. Wie ihr Bruder hat sie ihre Wut auf die Weißen, die sie diskriminieren. Bis jetzt. Baldwin verwickelt uns in ein gefährliches Spiel von Liebe und Hass – vor der Kulisse eines Amerikas, das sich selbst in Trümmer legt.
(Klappentext)
»Die Welt ist schon bitter genug, wir müssen versuchen, besser zu sein als die Welt.«
So schrecklich schön
Baldwins Sprache ist ein Gedicht, ich bin immer aufs Neue begeistert von seiner eleganten Sprachgewalt. Er malt Bilder mit seinen Worten, baut scheinbar mühelos Atmosphäre auf; in jeder Passage schwingt eine Vielzahl von Bedeutungsmöglichkeiten und Themen mit. Manchmal hörst du geradezu den Jazz, der aus den diversen Clubs auf die Straßen hallt.
Dennoch entpuppt sich auch dieser Roman wieder als unbequeme Lektüre: Jazz-Schlagzeuger Rufus ist ein Mann, der unter dem Druck einer Gesellschaft, in der er als Schwarzer stets und überall auf der Hut sein muss, zerbricht. Er wird bedroht, geschmäht und marginalisiert – leider ist das auch sechzig Jahre nach Erscheinen der Originalausgabe immer noch brandaktuell. So weit fühlt und leidet die:r Leser:in noch mit ihm mit, aber seine Wut, seine Angst und sein Hass entladen sich darin, dass er seine weiße Freundin Leona schlägt und demütigt und… Ja, vergewaltigt. Bis er nicht mehr damit leben kann, was aus ihm geworden ist.
Baldwin spürt nach Rufus’ Selbstmord dem Leben seiner Schwester und seiner weißen Freunde nach, ohne dem sinnlosen Tod seines Protagonisten einen Sinn aufzuzwingen. Niemand wird dadurch geläutert oder erleuchtet. Niemand ist weniger gefangen in seinen persönlichen -Ismen.
Ein wiederkehrendes Thema bei Baldwin:
Unterdrückung und Gewalt gebären eine toxische Gesellschaft, die emotional verkrüppelte Menschen hervorbringt, sie von innen zerfrisst wie Krebs. Selbstverachtung wird zu Verachtung wird zu Gewalt. Baldwins Protagonisten sind der Inbegriff dieser fatalen Spirale und machen es den Leser:innen daher durchaus schwer. Sie quälen sich selbst, sie quälen andere, sie verzweifeln an ihrem eigenen pervertierten Selbst. Zwar kommt immer wieder die Liebe ins Spiel, in all ihren Facetten, doch sie bringt öfter das Unheil als das Heil – Leid, nicht Liebe, ist das einende Element der verschiedenen Episoden.
Als moderne Leserin muss ich mich bei Baldwin insbesondere gegen die Homophobie und Frauenfeindlichkeit wappnen, die in fast jedem seiner Romane präsent ist. Aber sind diese nicht ein logischer Schluss? Seine Helden entladen ihre blinde Wut gegenüber den Menschen in ihrem Leben, die noch schwächer, noch machtloser sind als sie selbst.
Don’t shoot the messenger
Das wird so eindringlich, so authentisch und verstörend beschrieben, dass es schwer sein kann, da noch zu trennen zwischen Autor und Werk. Aber in meinen Augen verdient es Baldwin und verdienen es auch seine Bücher, dass Leser:innen sich nicht verstricken in moralische Empörung und fehlgeleitete Verurteilung. Baldwin zeigt die Abgründe der Gesellschaft, doch er hat sie nicht verursacht, sondern gilt zu Recht als Ikone der Gleichberechtigung.
Seine Übersetzerin sagt indes über ihn: »Baldwin wollte keine Ikone sein, er wollte Zeugnis ablegen.« Und das tut er.
Zugegeben, für mich ist „Ein anderes Land“ womöglich der schwächste von Baldwins Romanen, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Das kleinste Stückchen Gold ist immer noch Gold. Ja, großartige Szenen und komplexe Charaktere werden ein wenig geschmälert durch Längen in der Handlung. Ja, das Buch ist deutlich dialoglastiger, als ich es ansonsten von Baldwin kenne, was manchen Szenen stilistisch einen eher altbackenen Anstrich verleiht. Dennoch ist auch ein Baldwin mit Abstrichen immer noch großartig und ein unschätzbares, einmaliges Bild seiner Zeit; der Roman ist das Lesen auf jeden Fall mehr als wert!
Dazu kommt noch, dass die Neuübersetzung von Miriam Mandelkow nach meinem Empfinden den Ton des Originals wesentlich besser trifft als die Übersetzung, die in den späten 70ern unter dem Titel „Eine andere Welt“ erschien. Daher lohnt sie sich auch für Leser:innen, die diese erste Übersetzung bereits gelesen haben.
Rezensionen zu diesem Buch bei anderen Blogs
geschichte der gegenwart
zeilentänzer
Buchlingreport
Empfehlungen aus dem gleichen Genre
James Baldwin: Giovannis Zimmer
James Baldwin: Von dieser Welt
Jackie Thomae: Brüder
Uwe Timm: Morenga
Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Titel | Ein anderes Land |
Originaltitel | Another Country |
Autor(in) | James Baldwin |
Übersetzer(in) | Miriam Mandelkow |
Verlag* | dtv |
ISBN / ASIN | 978-3-423-28268-0 (Hardcover) 978-3-423-43865-0 (eBook) |
Seitenzahl* | 576 |
Erschienen im* | Mai 2021 |
Genre* | Gegenwartsliteratur |
bezieht sich auf die abgebildete Ausgabe des Buches |
Das Buch auf der Seite des Verlags
Das eBook auf der Seite des Verlags
Das Hörbuch bei BookBeat
wegen massivem Spam und Botattacken ausstellen!)