#Rezension Joachim B. Schmidt: Kalmann

Joachim B. Schmidt: Kalmann

© Cover ‘Kalmann’: Diogenes-Verlag
© Bild Smartphone: Pixabay

Handlung

“Er ist der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn. Er hat alles im Griff. Kein Grund zur Sorge. Tag für Tag wandert er über die weiten Ebene um das beinahe ausgestorbene Dorf, jagt Polarfüchse und legt Haiköder im Meer aus, um den Fang zu Gammelhai zu verarbeiten. Doch in Kalmanns Kopf laufen die Räder manchmal rückwärts. Als er eines Winters eine Blutlache im Schnee entdeckt, überrollen ihn die Ereignisse. Mit seiner naiven Weisheit und dem Mut des reinen Herzens wendet er alles zum Guten. Kein Grund zur Sorge.”

(Klappentext)

»Unter einem Eisbär kann es sehr dunkel sein.«

Der Kriminalfall ist in meinen Augen zwar der Aufhänger der Geschichte, der Roman brilliert indes vor allem in der Darstellung seines Helden und dessen Umfelds. Ich mag Geschichten, die eigentlich Psychogramme von kleinen Städten oder isolierten Orten sind – da zeigt sich die menschliche Natur glasklar.

„Wir wissen überhaupt sehr wenig. Und ich finde das ganz tröstlich, denn ich weiß ja auch nicht viel über die Welt, und wer so tut, als hätte er auf alle Fragen eine Antwort, hat einen Schaden und mehr nicht.“

(Zitat)

Der Sheriff von Raufarhövn:

Dass Kalmann eine geistige Behinderung hat, scheint offensichtlich, wirkt er doch wie ein kleiner Junge im Körper eines Erwachsenen. Der Autor steckt ihn jedoch nie in Schubladen oder beschönigt, welche Schwierigkeiten sich im Umgang mit ihm ergeben: wenn der Frust zu groß wird und Kalmann sich nicht mehr zu helfen weiß, explodiert er.

Aber da er niemandem schaden will, schlägt und boxt er sich selbst, zertrümmert seine eigenen Habseligkeiten – nur rausrausRAUS mit der Wut. Im Umgang mit anderen Menschen ist er normalerweise friedlich und freundlich.

Als Leser:in schüttelt man vielleicht mit dem Kopf, weil diesem ewigen Kind erlaubt wird, mit einer geladenen Waffe herumzulaufen und die schwere Arbeit eines Haifängers zu verrichten, aber das ist das Leben, das Kalmann sich wünscht. Hier erfährt er Anerkennung – er verdient gutes Geld mit seinem Gammelhai! –, hier beherrscht er Dinge besser als alle anderen. In einem Heim oder einer Behindertenwerkstatt würde er hingegen möglicherweise verkümmern.

Die Menschen in Kalmanns Umfeld:

Die Menschen von Raufarhövn wissen ihren ‘Sheriff’ zu nehmen; es gibt wohl niemandem im Ort, der ihn nicht kennt und als Faktotum ansieht. Natürlich gibt es vereinzelt Vorurteile und Ablehnung, aber seine Marotten und Eigenheiten werden von den meisten Mitbürgern einfach akzeptiert. Deswegen klappt das, deswegen kann Kalmann alleine leben und sein eigenes Geld verdienen.

Wie sagt man so schön? Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf – und um einem Kalmann ein weithin selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, auch.

Der verwirrte Großvater:

Besonders die Beziehung zwischen Kalmann und seinem dementen Großvater wird sehr rührend beschrieben. Der forderte Kalmann von Anfang an, wollte gar nichts davon hören, der ‘beschränkte’ Junge könne dieses oder jenes nicht. Er brachte seinem Enkel alles bei, was man als Haifänger beherrschen muss.

Kalmann begreift auf intellektueller Ebene vielleicht nicht vollends, was mit seinem Großvater nicht stimmt, aber er macht das auf emotionaler Ebene locker wett. Er gibt sich alle Mühe, mit ihm zu sprechen und seine Wünsche zu erraten, und wenn alles nicht mehr hilft, packt Kalmann den von seinem Opa geliebten Gammelhai aus – natürlich selbst gefangen und gepökelt. Der Gestank der ekligen Delikatesse reißt den alten Mann ohne Fehl für ein Weilchen aus seinem geistigen Nebel.

Der unsichtbare Freund:

Kalmanns bester Freund Nói ist ein 19-jähriger Junge, den er im Internet kennengelernt hat, und der im Livestrem immer sein Gesicht verbirgt. Als Leser:in kann man aus einem Nebensatz schließen, dass Nóis Gesicht möglicherweise entstellt ist, was aber nicht aufgeklärt wird.

Nói ist alles, was Kalmann nicht ist: sarkastisch, hochintelligent, mit einem bösen Humor ausgestattet. Aber er hat auch Vorurteile, die Kalmann unbehaglich im Kopf hin- und herwälzt.

Der Schreibstil:

Kalmanns Art und Weise, Dinge zu beschreiben, ist sehr erfrischend: seine Gedanken sind einfach, er trifft den Nagel aber oft genau auf den Kopf! Trotz seiner intellektuellen Behinderung denkt er nach über die Dinge, die er hört und sieht, und zieht daraus seine eigenen Schlüsse. Da geht es durchaus auch um Themen wie Überfischung, Klimawandel und Rassismus! Das ist überwiegend glaubhaft geschrieben, da kann man sich dann richtig einfühlen in seine Gedankenwelt – aber nicht immer.

Seine Gedanken sind meist kindlich und schlicht, dann denkt man sich: ja, so ist er, der Kalmann. Und dann gibt es wieder Passagen, in denen er sich meiner Meinung nach sprachlich zu gewählt ausdrückt oder inhaltlich zu komplex.

“Man starrt an die Decke und betrachtet des seltsame, tanzende Licht, als wäre über Nacht der Meeresspiegel angestiegen und hätte das Haus vom Fundament gehoben. Als treibe man auf offener See. Es ist das Sonnenlicht, das auf den Wellen reflektiert wird und durchs Fenster flackert.”

Wortwahl und Konjunktiv klingen mir hier nicht ganz stimmig.

Er kann in Gedanken ganze Unterhaltungen Wort für Wort noch mal abspulen, auch wenn er sie höchstwahrscheinlich nicht hundertprozentig verstanden hat.

Zum Teil merkt er sogar ausdrücklich an, dass er nicht verstanden hat, was er gerade erzählt! In manchen Szenen überspannt das den Bogen. Beim Lesen gelang es mir dann nicht mehr, die Geschichte einfach als wahr anzunehmen, obwohl sie unwahrscheinlich klang – aber sie hat mir dennoch immer noch gut gefallen.

Der Humor:

Der Humor ist bei Büchern wie diesem eine heikle Sache – es wäre allzu einfach und billig, über Kallmann zu lachen, weil er Dinge nicht versteht oder sich anders verhält, als es der Norm entspricht. Aber dem Autor gelingt es gut, dem Leser das Gefühl zu geben, *mit* Kalmann zu lachen und nicht *über* ihn, und ich musste einige Male schmunzeln.

Der Humor funktioniert hier auch deshalb so gut, weil der Autor die Balance beherrscht. Die Geschichte durchläuft die volle Bandbreite: Spannung, Melancholie, Freude, Trauer, Hoffnung, auch Gesellschaftskritik…

Der Spannungsbogen:

Auch wenn die zwischenmenschlichen Beziehungen in Raufarhövn für mich interessanter sind als der Kriminalfall, möchte ich damit nicht behaupten, der sei nicht spannend! Es gibt mehrere Wendungen, die nicht nur für Kalmann rätselhaft sind, und mehr als eine Person muss ihr Leben lassen…

Fazit

Gern gelesen

Kalmann denkt vielleicht nicht so schnell wie andere, aber er ist der selbsternannte Sheriff des kleinen Örtchens Raufarhöfn und außerdem der beste Haifänger. Als er eine Blutlache im Schnee findet, ist es mit der Beschaulichkeit vorbei und Kalmann muss feststellen, dass es unter einem Eisbären sehr dunkel sein kann.

Für den Leser sind Kalmanns intellektuelle Defizite offensichtlich, er wächst einem gerade wegen seiner einfachen Art ans Herz. Der Autor nennt diese Defizite nie beim Wort, beschreibt seinen Helden jedoch sehr sensibel. Er malt das berührende Porträt eines Lebens mit Behinderung, das auf ungewöhnliche Art und Weise ‘funktioniert’.

Über lange Passagen ist Kalmanns Perspektive glaubhaft, in manchen Szenen drückt er sich meines Erachtens jedoch zu gewählt oder zu kompliziert aus, um noch schlüssig zu wirken. Das kleine Manko gibt Abzüge in der B-Note, davon abgesehen gefiel mir das Buch sehr gut – ein Drama mit viel Humor und originellen Spannungselementen.

Rezensionen zu diesem Buch bei anderen Blogs

Wallis Büchersichten
Mit Büchern um die Welt
Querleserin
Leckere Kekse Teil 1 und Teil 2
Zeichen & Zeiten
AstroLibrium
Litterae Artesque

Empfehlungen aus dem gleichen Genre

Birgit Birnbacher: Ich an meiner Seite
Jean-Paul Dubois: Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise
Antti Tuomainen: Die letzten Meter bis zum Friedhof

 

  
TitelKalmann
Originaltitel
Autor(in)Joachim B. Schmidt
Übersetzer(in)
Verlag*Diogenes
ISBN / ASIN978-3-257-07138-2 (Hardcover)
978-3-257-61136-6 (eBook)
978-3-257-80420-1 (Hörbuch CD)
978-3-257-69345-4 (Hörbuch Download)
Seitenzahl*352
Erschienen im*August 2020
GenreGegenwartsliteratur
* bezieht sich auf die abgebildete Ausgabe des Buches
Die folgenden Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung :

Das Buch auf der Seite des Verlags
Das eBook auf der Seite des Verlags
Das Hörbuch (Download) auf der Seite des Verlags
Das Hörbuch (CD) auf der Seite des Verlags

signature (Leider musste ich die Kommentarfunktion auf WordPress
wegen massivem Spam und Botattacken ausstellen!)