#Rezension Christan Kärger: Dinge, die mir gehören

Christian Kärger Dinge die mir gehören

Ein Rezensionsexemplar des Buches wurde mir vom Verlag für eine ehrliche Rezension zur Verfügung gestellt.

© Cover ‘Christian Kärger Dinge die mir gehören’: Penguin Verlag
© Smartphone: Pixabay

Handlung

Klappentext:
“Ein gesuchter Entführer wird auf einem abgelegenen Hof am Stadtrand Münchens aufgefunden – an den Füßen aufgehängt und mit durchgeschnittener Kehle. Doch bevor Kriminalhauptkommissar Paul Simon die Spur des Killers aufnehmen kann, schlägt dieser erneut brutal zu. Die blutige Mordserie versetzt die Stadt in Angst und raubt dem Kommissar den Schlaf. Denn an den Tatorten findet er Gegenstände, die ihm gehören. Das kann nur bedeuten, dass der Täter in seiner Wohnung gewesen sein muss. Paul Simon setzt alles daran, den Killer zu stoppen. Eine gnadenlose Jagd durch die eiskalte, verschneite Stadt beginnt … “
 

In unserem kleinen Krimilesekreis waren wir uns einig:

Das Buch ist durchaus unterhaltsam und spannend, erzeugt Kopfkino und ist vom Schreibstil her auf keinen Fall schlecht geschrieben. Dennoch ist es nicht ohne Schwächen und daher eher was Nettes für zwischendurch als ein echtes Highlight, das man all seinen Freunden weiterempfiehlt. (Aber wir sind auch ein kritisches Grüppchen.)

Meine Meinung

Der Autor hat eine Menge interessanter Ideen, was die Person des Täters, seine Motivation und seinen Hintergrund betrifft. Eigentlich ist das ja eine sehr positive Eigenschaft, aber hier wird es meines Erachtens einfach zu viel, um noch glaubhaft zu sein. Als Film, da waren wir uns schon wieder einig, würde es wahrscheinlich großartig funktionieren – was wohl daran liegt, dass Christian Kärger in 30 Jahren als Drehbuchautor über 100 Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben hat. Seine Schreibweise ist sehr cineastisch, er weiß einfach, was wirkt.

Wie schon gesagt: das ist unterhaltsam,  das ist spannend. Aber vollkommen logisch und schlüssig ist es nicht immer, und mir fehlte auch ein gewisser Tiefgang.

Paradox: der Täter hätte es sich viel einfacher machen können

Für mich war eine Entwicklung am Schluss das größte Manko, aber das ist schwer zu erklären, ohne schon zu viel von der Handlung zu verraten. Sagen wir mal so: der Täter begeht mit viel Aufwand und Risiko seine Morde, um etwas ganz Bestimmtes zu erreichen. Aber das Gleiche hätte er auch mit sehr viel weniger Aufwand erreichen können, und das heimlich, still und leise – sprich: fast ohne Risiko.

Möglicherweise könnte man eher nachvollziehen, warum der Täter tut, was er tut, wenn man ihm als Leser etwas näher kommen würde, aber er bleibt in meinen Augen sehr blass. Zwar erfährt man gegen Ende einiges über ihn, aber das bleibt eher an der Oberfläche. Er tat dies, er erlebte das. Wie es ihm jedoch bei diesem oder jenen Erlebnis ging, kann man nur erahnen, und mir war bis zum Schuss nicht klar, was genau seine Motivation ist. Hass? Neid? Ein verqueres Anspruchsdenken? Killergene? Einfach, weil er es kann?

Den Protagonisten selber fand ich hingegen gelungen.

Bei Paul Simon hatte ich das Gefühl, ihn wirklich kennenzulernen. Zwar geht er schon bald auf Alleingänge (was ich bei Krimis und Thrillern oft unglaubwürdig finde, weil es selten Konsequenzen hat), aber er hat in seinen Augen wirklich gute, plausible Gründe dafür. Er trifft nicht immer die besten Entscheidungen, aber er steht auch unter enormem Stress.

Ab einem gewissen Punkt war mir eine Sache allerdings schon sonnenklar, die Paul erst spät erkennt, obwohl er aufgrund seines Hintergrunds eigentlich als erster darauf kommen sollte

Pauls Partner ist in meinen Augen ein toller Charakter, sehr sympathisch und menschlich integer, mit liebenswerten kleinen Marotten. Er ist sozusagen der Watson in ihrem Zweiergespann, wird aber leider zwischendurch von Paul aufs Abstellgleis geschickt.

Das Ende geht auf einmal sehr schnell.

Mit jeder Menge Action gibt es ein filmreifes Showdown. Und wie im Film hat das Ende nochmal einen typischen Kniff, über den ich auch nicht zu viel verraten kann – den ich aber anhand der vorherigen Beschreibung der Ereignisse nicht  glaubwürdig fand

Fazit

Wegbegleiter

Paul Simon ist Kriminalhauptkommisar und verfolgt einen Serienkiller. Bei solchen Ermittlungen kann von Routine natürlich keine Rede sein, aber der Täter setzt noch einen drauf: an den Tatorten findet Paul kleine Gegenstände, die der Killer nur aus seiner Wohnung  haben kann – sogar aus dem Zimmer seiner Tochter.

Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen, man kann es in Nullkommanix verschlingen. Zu genau sollte man jedoch über manche Dinge nicht nachdenken, und sowohl die Motivation des Täters noch das Ende konnten mich vollkommen überzeugen.

REZENSIONEN ZU DIESEM BUCH BEI ANDEREN BLOGS

Nadines-Lesecouch
Fluchtpunkt Lesen

Dieses Buch könnte Lesern gefallen, die die folgenden Bücher mögen

C.J. Tudor: Der Kreidemann
Luke Delaney: Mein bist du
Frank Kodiak: Nummer 25

 
TitelDinge, die mir gehören
Originaltitel
Autor(in)Christian Kärger
Übersetzer(in)
Verlag*Penguin
ISBN*3328100938
978-3328100935
Seitenzahl*448
Erschienen am*9. Juli 2018
GenreThriller
* bezieht sich auf die abgebildete Ausgabe des Buches
Die folgenden Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung :

Das Buch auf der Seite des Verlags
Das Buch bei buchhandel.de

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt:

6 Replies to “#Rezension Christan Kärger: Dinge, die mir gehören”

  1. Hallo Mikka,

    vom Klappentext hört es sich klasse an und es hat mich definitiv angesprochen. Auch Paul Simon und seinen Kollegen hätte ich gern kennengelernt.
    Allerdings befürchte ich, dass mir deine Kritikpunkte ebenfalls negativ auffallen könnten und dafür ist meine Wunschliste dann doch zu lang. Klar setzt man in dem Genre oft auf Spannung und ignoriert dafür hier und da ein bisschen die Logik. Aber wenn man als Leser das Offensichtliche eher begreift als der Polizist oder der Mörder es aus reinen Spannungsgründen unnötig kompliziert macht, dann ist es schon Schade.

    Liebe Grüße
    Julia

    • Huhu Julia,

      mir ist das eigentlich erst im Nachhinein aufgefallen, als wir in unserem Krimi-Lesekreis darüber geredet haben und ich auf einmal dachte: Moment. Eigentlich hätte sich der Mörder das Ganze sparen können…?

      LG,
      Mikka

      • Wo wir gerade beim Thema Auffallen sind: Mir ist da auch gerade was aufgefallen.
        Wenn ich Kommentare bei dir abonniere, muss ich ja extra bestätigen, dass ich die Benachrichtigung erhalten will. Warum bekomme ich denn schon den Hinweis, dass du geantwortet hast, obwohl ich die Bestätigung noch gar nicht gegeben habe? Das macht doch keinen Sinn. Da kann ich mir die Bestätigung ja schenken.

        • Das ist merkwürdig, das sollte eigentlich nicht so sein… Hast du die Bestätigung inzwischen gegeben? Im System steht, es wäre bestätigt, aber ich weiß nicht, WANN es den Status auf bestätigt gesetzt hat.

        • Tja, ich habe gefunden, WO der Fehler liegt, nur nicht warum… Es war bisher ja so, dass Kommentare immer erst moderiert wurden. Anscheinend hat WordPress immer, wenn ich einen Kommentar freigegeben habe, in einem auch zugehörige Benachrichtigungswünsche auf bestätigt gesetzt. Echt doof, ich habe es jetzt erstmal so eingerichtet, dass Kommentare wieder ohne Moderation durchgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*