
© Beitragsbild ‘Motto Challenge 2019’: Weltenwanderer
12 Monate, 12 Mottos, jede Menge Bücher
Unter den vielen Challenges, die es inzwischen von und mit Buchbloggern gibt, ist die Motto Challenge von Weltenwanderer eine der beliebtesten und auch ältesten – dieses Jahr geht es damit schon in die fünfte Runde!
Man kann die Challenge auf verschiedene Arten mitmachen:
Ganz ungezwungen und nach Belieben: mit Rezensionen oder ohne, mit eigenem Blogbeitrag oder ohne, mit Punktezählen oder ohne… Ich habe mich für die Variante mit dreimal “mit” entschieden.
Die Punktevergabe erfolgt nach Seitenzahlen:
Beispiel:
Aus Aleshanees Erklärung
Titel – Autor – 332 Seiten = 3 Punkte
Titel – Autor – 998 Seiten = 9 Punkte
Titel – Autor – 120 Seiten = 1 Punkt
Titel – Autor – 1035 Seiten = 10 Punkte
Insgesamt: 23 Punkte
Januar Motto: Neustart
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Es geht um Autoren und Autorinnen, die nicht unbedingt neu auf dem Buchmarkt, aber für uns neu sind, von denen wir also selber noch nichts gelesen haben. Bei Büchern, die von mehreren Autoren geschrieben wurden, muss mindestens einer davon diese Bedingung erfüllen.
Insofern zählt natürlich bei einer Reihe oder mehreren Büchern nur der erste Band / das erste Buch – danach ist der Autor ja nicht mehr vollkommen neu für uns.
Gelesen:
Punkte Januar 2019:
Stephanie Marland: Wir sehen dich / 432 Seiten / Meine Rezension / 4 Punkte
Dörte Hansen: Mittagsstunde / 320 Seiten / Meine Rezension / 3 Punkte
Gesamt: 7 Punkte
Februar-Motto: Schneeweiß
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Nein, es geht nicht um Titel mit schneeweißen Covern! Jedenfalls nicht ganz. Es geht um Bücher mit einem Cover, auf dem vorne (nicht auf dem Buchrücken!) der Autorenname oder der Buchtitel in Weiß abgedruckt sind Und zwar in richtigem Weiß, keine verwischenden Farben oder Farbverläufe.
Gelesen:
Punkte Februar 2019:
Verena Stauffer: Orchis / 256 Seiten / Meine Rezension / 2 Punkte
Claire Askew: Todesschweigen / 528 Seiten / Meine Rezension / 5 Punkte
Han Kang: Deine kalten Hände / 312 Seiten / Meine Rezension / 3 Punkte
Natalir Buchholz: Der rote Swimmingpool / 288 Seiten / noch nicht rezensiert / 2 Punkte
Gesamt: 12 Punkte
März-Motto: Serienkiller
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Es geht nicht um Thriller und ‘echte’ Serienkiller – obwohl, um die könnte es auch gehen… Die Aufgabe ist, Bücher zu lesen, die zu einer Buchserie gehören.
Gelesen:
Punkte März 2019:
Christine Brand: Blind / 448 Seiten / Meine Rezension / 4 Punkte
Simon Beckett: Kalte Asche / 432 Seiten / Meine Rezension / 4 Punkte
Andreas Gruber: Todesfrist / 411 Seiten / Meine Rezension / 4 Punkte
Gesamt: 12 Punkte
April Motto: Dicke Dinger
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Wie der Name schon vermuten lässt: es geht um die Wälzer, die die meisten von uns auf dem SUB liegen haben. Es zählen alle Bücher mit mehr als 500 Seiten.
Gelesen:
Punkte April 2019:
Andreas Gruber: Todesmärchen / 544 Seiten / Meine Rezension / 5 Punkte
Joël Dicker: Das Verschwinden der Stephanie Mailer / 672 Seiten / Meine Rezension / 6 Punkte
/Gesamt: 11 Punkte
Mai Motto: Genremix
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen Monat Punkte zu sammeln. Entweder man sucht sich ein bestimmtes Genre aus, dann zählen alle Bücher dieses Genres (inklusive Sub-Genres), die man diesen Monat liest. Oder man liest Bücher aus möglichst vielen verschiedenen Genres, dann kann man zum Beispiel nicht zwei Regionalkrimis “anrechnen”. Dabei zählen verschiedene SUB-Genres aber als unterschiedliche Genres.
Ich entscheide mich für die zweite Möglichkeit.
Gelesen:
Punkte Mai 2019:
Bela B Felsenheimer: Scharnow / 414 Seiten / Meine Rezension / 4 Punkte (Humor)
Niklas Natt Och Dag: 1793 / 496 Seiten / Meine Rezension / 4 Punkte (Hist. Kriminalroman)
Sabine Kornbichler: Wie aus dem Nichts / 362 Seiten / Meine Rezension / 3 Punkte (Kriminalroman)
Takashi Hiraide: Der Gast im Garten / 133 Seiten / Meine Rezension / 1 Punkt (Unterhaltungsliteratur)
Christoph Hein: Verwirrnis / 303 Seiten / Meine Rezension / 3 Punkte
(Gegenwartsliteratur)
Gesamt: 15 Punkte
Juni-Motto: Deutsche Autoren
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Das Motto erklärt sich dieses Mal von selbst! Autoren und Autorinnen aus Österreich und der Schweiz zählen übrigens auch.
Gelesen:
Punkte Juni 2019:
Anette Hinrichs: Nordlicht / 432 Seiten / Buchgetwitter / 4 Punkte
Saskia Berwein: Zornesbrand / 416 Seiten / Meine Rezension / 4 Punkte
Gesamt: 8 Punkte
Juli-Motto: SUB-Leichen
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Es ist ganz einfach: es zählen alle Bücher, die vor 2019 auf dem Stapel ungelesener Bücher gelandet sind!
Gelesen:
Punkte Juli 2019:
Diana Salow: Besessen – Eine Mordsidee / 128 Seiten / Meine Rezension / 1 Punkt
Thomas Sautner: Das Mädchen an der Grenze / 146 Seiten / Meine Rezension / 1 Punkt
Gesamt: 2 Punkte
August Motto: Urlaub
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Es zählen alle Bücher, die auf irgendeine Art mit Sommer, Sonne oder Urlaub zu tun haben. Zum Beispiel zählen Bücher, die mit Reisen zu tun haben oder in typischen Urlaubsländern spielen.
Gelesen:
Punkte August 2019:
Kate Penrose: Nachts schweigt das Meer / 464 Seiten / meine Rezension / 4 Punkte
Giulia Becker: Das Leben ist eines der Hartesten / 221 Seiten / meine Rezension / 2 Punkte
Punkte gesamt: 6 Punkte
September-Motto: Zahlensalat
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Es geht darum, Bücher zu lesen, die eine unterschiedliche Anzahl von Buchstaben im Titel haben. Ich konnte also eines mit vier Buchstaben zählen, eines mit sechs Buchstaben, eines mit zehn und so weiter. Wenn ich mehrere Bücher lese, die die gleiche Anzahl von Buchstaben im Titel haben, darf ich nur eines davon zählen.
Gelesen:
Punkte September 2019:
Miriam Semrau: Nervenkitzel (12 Buchstaben) / 144 Seiten / meine Rezension / 1 Punkt
Angela Lehner: Vater unser (10 Buchstaben) / 284 Seiten / meine Rezension / 2 Punkte
Ane Riel: Harz (4 Buchstaben) / 304 Seiten / meine Rezension / 3 Punkte
Miku Sophie Kühmel: Kintsugi (8 Buchstaben) / 304 Seiten / meine Rezension / 3 Punkte
Simone Lappert: Der Sprung (9 Buchstaben) / 333 Seiten / meine Rezension / 3 Punkte
Punkte gesamt: 12 Punkte
Oktober Motto: Nervenkitzel
Die Aufgabe in meinen eigenen Worten:
Passend zu Halloween geht es diesen Monat um gruselige, düstere, nervenzerfetzende Bücher aus diesen Genres: Dark Fantasy,
Dark Romance(nicht mein Genre!), Krimi (auch historisch), Thriller mit sämtlichen Untergenres, Endzeit-Katastrophen-Dystopie und Horror.Das wird für mich diesen Monat schwer, weil ich mich gerade quer durch die für den Deutschen Buchpreis nominierten Bücher lese und diese Genres da nicht vertreten sind… Aber zumindest werde ich den Krimi lesen, den unser Krimilesekreis für diesen Monat ausgesucht hat!
Guten Morgen Mikka!
Freut mich sehr dass du nächstes Jahr mit dabei bist und ich hoffe, du bringst viel Motivation mit und hast Spaß mit den Mottos!
Ich wünsch dir schöne Adventstage und entspannte Weihnachten 🙂
Liebste Grüße, Aleshanee
Huhu Aleshanee,
auf jeden Fall! Ich freu mich schon darauf, 2019 meinen SUB in Angriff zu nehmen. 🙂
Ich wünsche dir auch noch eine schöne Weihnachtszeit!
LG,
Mikka
Hallo,
Würde auch gerne mitmachen, müsste aber noch eine Challengeseite erstellen. Ist das okay. LG Sandra von lenisveasbücherwelt
Hallo Sandra,
ich bin nicht die Leiterin der Challenge! 🙂 Diese Challenge wird von Aleshanee von Weltenwanderer organisiert. Aber du kannst bestimmt noch mitmachen, schau einfach mal bei ihr vorbei:
https://blog4aleshanee.blogspot.com/2018/12/motto-challenge-2019.html
LG,
Mikka