
Stand: 16. Januar 2021
#anzeige: Weiter unten im Beitrag bringt euch ein Klick auf ein Cover zum Buch auf der Seite des Verlags; dabei handelt es sich nicht um Affiliate-Links, ich erhalte keine Provision. Die Links öffnen sich in einem neuen Browser-Tab.
Jeden Monat durchforste ich wieder die Vorschauen und suche hochinteressante Titel heraus, von denen ich dann doch nur einen Bruchteil zeitig lese. Daher habe ich beschlossen, ab jetzt eine dynamische Liste mit einer kleinen Auswahl der Bücher anzulegen, die ich auf jeden Fall noch gerne lesen würde.
BB = erh. in meinem Bookbeat Abo
ONL = erh. bei der Onleihe
100 bis 199 Seiten
Ljudmila Ulitzkaja: Eine Seuche in der Stadt – 112 Seiten
Jonas Hassen Khemiri: Ich rufe meine Brüder – 144 Seiten
Carole Fives: Kleine Fluchten – 144 Seiten
Christine Wunnicke: Der Fuchs und Dr. Shimamura – 160 Seiten
200 bis 299 Seiten
Karin Kalisa: Bergsalz – 208 Seiten (BB)
Haruki Murakami: Erste Person Singular – 224 Seiten
Hilary Leichter: Die Hauptsache – 224 Seiten
Alexander Osang: Fast hell – 237 Seiten (BB)
Marie Brunntaler: Wolf – 240 Seiten
Ottessa Moshfegh: Der Tod in ihren Händen – 256 Seiten (BB)
Kyra Wilder: Das brennende Haus – 256 Seiten (BB engl. Original)
Karl Ove Knausgård: Im Frühling – 256 Seiten
Janet Lewis: Der Mann, der seinem Gewissen folgte – 272 Seiten (ONL)
Tarjei Vesaas: Die Vögel – 279 Seiten
Matthias Brandt: Blackbird – 288 Seiten (ONL + BB)
300 bis 399
Fiona Mozley: Elmet – 320 Seiten (ONL)
Philip Kerr: 1984.4 – 320 Seiten (BB)
Jamil Jan Kochai: 99 Nächte in Logar – 320 Seiten
Walter Mosley: Der weiße Schmetterling – 320 Seiten
Matt Ruff: 88 Namen – 336 Seiten (ONL + BB)
Amanda Cross: Die letzte Analyse – 336 Seiten (ONL)
Jonas Hassen Khemiri: Alles, was ich nicht erinnere – 336 Seiten
Saygin Ersin: Der Meisterkoch – 368 Seiten (ONL)
Val Emmich: Die Unvergesslichen – 384 Seiten (BB engl. Original)
Jess Kidd: Die Ewigkeit in einem Glas – 396 Seiten (ONL)
Elif Shafak: Schau mich an – 397 Seiten
400 bis 499
Raphaela Edelbauer: Dave – 432 Seiten
John Boyne: Die Geschichte eines Lügners – 432 Seiten
Richard Flanagan: Der Erzähler – 448 Seiten
Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume – 480 Seiten (ONL + BB)
500 bis 599
Joanna Bator: Dunkel, fast Nacht – 510 Seiten (ONL)
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc. – 512 Seiten (ONL)
600 bis 699
Alexander Osang: Die Leben der Elena Silber – 624 Seiten (ONL + BB)
700 bis 700 Seiten
Hélène Gestern: Der Duft des Waldes – 704 Seiten (ONL)
Hi Mikka,
wow das sind ja einige tolle Werke, und du bist definitiv erwachsen in deiner Literatur geworden. Das Cover vom weißen Schmetterling ist ja mal cool!
Und dein neues Profilbild ist ja mega, du hast voll abgenommen oder? Ich hoffe nicht ungesund :).
Sei lieb gegrüßt
Nicole
Hallo liebe Nicole,
huch, da musste ich deinen Kommentar doch erstmal aus dem Spamordner fischen… Keine Ahnung, warum WordPress dachte, der sei Spam!
Ja, das Cover finde ich auch wunderschön!
Nee, das sieht auf dem Bild dann wohl nur so aus, ich habe leider eher zugenommen als abgenommen… Ich bewege mich zu wenig, ich sollte trotz Corona wirklich mal wieder öfter vor die Tür gehen!
LG,
Mikka
Vielen Dank für deine Tipps liebe Mikka ! Einige Bücher habe ich mir schon ausgesucht 🙂 !
Ich wünsch Dir einen guten Wochenstart!
Angela
Liebe Angela,
jetzt bin ich neugierig – welche interessieren dich denn am meisten? 🙂
LG,
Mikka
Hallo Mikka,,, auf meiner WULi stehen erstmal *Wolf*, *Das Volk der Bäume* und * Das brennende Haus*. *Bergsalz* von Karin Kalisa habe ich schon gelesen . Meinen Leseeindruck findest du hier,,,,ansonsten brauch ich im Moment Lektüre, die mich ablenkt, aber aus gesundheitlichen Gründen sollte ich auch nicht so viel sitzen (Diabetes Typ II) . Ich bin ein *Bewegungsmuffel* haha,,, im Moment stelle ich meine Ernährung voll um . Das ist anstrengend und aufregend. Macht aber auch viel Spass! Ich hab mir etliche Ratgeber zugelegt und bin im Studium 😉 ,,,,alles Gute für Dich!
LG Angela
Hier der Link zu *Bergsalz*
https://literaturgarten.blogspot.com/2020/11/bergsalz-von-karin-kalisa-erschienen-im.html
Hallo Mikka, war lange nicht mehr hier, aber es ist immer noch nett hier… 😉 Ich überlege gerade, eine ebook-Flatrate auszuprobieren und habe Deine Legimi-Rezi gelesen – Du nutzt das offensichtlich immer noch? Liest Du weiter auf diesem eInk-Reader oder auf dem Smartphone/ Tablet? Ich hab ja schon einen (eher alten) Tolino und einen Kindle, lese aber nicht gern auf dem Tablet – und noch einen Reader? Ich weiß nicht…. Und bist Du weiterhin zufrieden? (vermutlich schon, sonst würdest Du es ja nicht nutzen…) Vielleicht könntest Du ja mal ein Update schreiben…? Ich lese gerade “The Flatshare” auf meinem Kindle (auf Englisch, wirklich eine nette Story!) und höre zwei Hörbücher: “Das Flüstern der Bäume” und “Die Farben der Schönheit” – gefallen mir beide gut.
Hallo Domic,
das ist ja ulkig, ich hatte GERADE vor ein paar Minuten mein Legimi-Abo gekündigt, als ich die Email-Benachrichtigung für diesen Kommentar sah… Ich lese nicht mehr auf dem Reader, den ich von Legimi bekommen habe, weil ich aufgrund meiner visuellen und cognitiven Behinderung (“Nebenwirkung” meiner MS) inzwischen auf unterstützende Funktionen meiner Leseapp (Moon+ Reader) angewiesen bin, die auf dem Reader nicht funktionieren.
Ich lese inzwischen auf meinem 10-Zoll-Tablet, das erlaubt mir auch, die Schrift richtig groß einzustellen. Wichtig ist mir dabei nur, beim Lesen den Blaufilter einzustellen, sonst strengt es für mich die Augen zu sehr an.
Bei Legimi kommt es sehr stark darauf an, was für Bücher man gerne liest – auch wenn sich das Angebot meines Erachtens verbreitert hat, findet man dort nicht die ganze Bandbreite an Verlagen. Ich kann nur empfehlen, mal nach Büchern aus Verlagen zu suchen, die einen interessieren, und zu gucken, ob sie im Abo enthalten wären.
Was ich wirklich empfehlen kann, ist die Onleihe. Die nutze ich ständig und sehr ausgiebig, da ist das Angebot wesentlich breiter. Klar, da muss man manchmal auf ein eBook warten, weil gerade alle Lizenzen durch andere Ausleiher “belegt” sind, aber dafür kostet die Onleihe bei den meisten Bibliotheken auch nur ~ 30 Euro im Jahr. Die Onleihe-App kann man sich auch auf vielen Readern installieren, ich weiß nicht, wie das bei Tolino aussieht.
LG,
Mikka
Oh cool, danke für die schnelle Info! Ich glaube, ich bleibe dann erstmal bei der Onleihe. Noch funzt mein Tolino ja (über den lese ich die Onleihe-Bücher), wenn er auch etwas ruckelig ist. Vielleicht überlege ich dann irgendwann mal, da ein aktuelleres Modell anzuschaffen. Aber wenn ich ehrlich bin – ich höre fast mehr als ich selber lese. Ich hab seit dem Sommer ein Bookbeat-Abo und bin sehr davon begeistert. Ich habe zwar auch noch Audible, aber Bookbeat gefällt mir fast besser, weil ich da mehr als 1 Hörbuch hören kann. Und ein paar wenige ebooks haben die auch. Wünsche Dir ein schönes Wochenende!
Bookbeat ist klasse, da war ich auch lange Mitglied! Habe zwischendurch aus finanziellen Gründen aufgehört, aber ich überlege gerade, ob ich nochmal Mitglied werde.
Dir auch ein schönes Wochenende!