
Hinweis: Links zu externen Webseiten öffnen sich in einem neuen Browser-Tab. Ich erhalte keine Provision und bin nicht mit den Betreiber:innen der Webseiten assoziiert. Ich habe für diesen Beitrag keine Bezahlung erhalten, es handelt sich daher nicht um Werbung.
Inhaltsverzeichnis:
Gelesen im:
◦ Januar
Was ist »Dark Academia«?
»Dark Academia« ist ein recht neu definiertes Genre, obwohl ihm rückwirkend auch ältere Bücher zugeordnet werden. Es entwickelte sich im Laufe der aktuellen Pandemie aus einem zunächst rein ästhetischen Trend, inspiriert von Mode und Lebensgefühl englischer Eliteuniversitäten des 20. Jahrhunderts. Auf TikTok und Instagram zeigen sich junge Menschen in Tweet und Schuluniformen; gelesen werden Lord Byron, Oscar Wilde, E.M. Forster, auch neuere Bücher wie zum Beispiel »Piranesi« von Susanna Clarke. Als ‘Bibel’ des Genres wird indes oft »Die geheime Geschichte« von Donna Tartt genannt.
Die Challenges
Ich habe mich direkt bei zwei Dark-Adademia-Challenges bei StoryGraph¹ eingetragen, weil sich viele der zu lesenden Bücher zwar überschneiden, aber doch jede der beiden Challenges Bücher auf der Liste hat, die bei der anderen fehlen. Diese Links führen zu den Challengeseiten auf StoryGraph:
⇢ dark academia tbr
⇢ The Essential Dark Academia Reading List
⇢ Hier findet ihr meine Liste aller »Dark Academia«-Titel, die ich noch lesen möchte!
¹ StoryGraph ist eine Buch-/Leseplattform, eine nicht mit Amazon verbundene Alternative zu Goodreads.
Im Januar gelesen:
Leigh Bardugo: Ninth House
Deutsche Übersetzung: Michelle Gyo
🇩🇪 Titel: Das neunte Haus
⇢ Meine Rezension zu »Ninth House«
Leigh Bardugo: Wer die Hölle kennt
Übersetzung: Lina Robertz, Silvia Kinkel, Heike Holtsch & Constanze Wehnes
Originaltitel: Hell Bent
⇢ Meine Rezension zu »Wer die Hölle kennt«
Elisabeth Thomas: Catherine House
Übersetzung: noch keine
⇢ Gelesen, Rezension folgt




Instagram / StoryGraph / Was Liest Du? / WhatchaReadin
(Leider musste ich die Kommentarfunktion auf WordPress
wegen massivem Spam und Botattacken ausstellen!)